Zu Gast bei Freunden -Schrebergartenromantik mitten in Hamburg

Ihr wisst es wahrscheinlich alle. Wir haben unseren Garten in Frankfurt sehr geliebt und ordentlich drin rumgewirbelt. Wenn ich unsere Nachbarn in ihrem Schrebergarten besuche, werden wir immer ganz wehmütig. Die Sehnsucht nach etwas Grün ist eigentlich das Einzige, dass geblieben ist.

Guidos und Thorstens Schrebergarten liegt nur wenige Meter neben dem meiner Nachbarn. Ich liebe es Orte zu betreten, an denen man erkennen kann, wieviel Arbeit, aber vor allem Leidenschaft und Kreativität hinein gesteckt wurde. Genau dieses Gefühl wollte ich an euch weiter geben und habe mich kurzerhand zum Abendessen eingeladen und nebenbei ein paar Fotos für euch gemacht :D. Ich hoffe euch gefällt es. Viel Spaß.

Ihr zwei, seit wann habt ihr den Garten?

Die Zusage für den Garten haben wir an Halloween den 31.10.2017 erhalten. Und während uns überall kleine Monster, Hexen und ET`s entgegen kamen und “Süsses oder Saures” riefen, sind wir mit fliegenden Fahnen zum erstmaligen Inspizieren in den Garten gefahren mit dem Hinweis “das Tor ist offen, aber in die Hütte könnt ihr nur durchs Fenster schauen”. 

Habt ihr eigentlich alles selber gemacht?

Mit dem Umbau der Hütte innen haben wir gleich im Winter begonnen. Den Wintergarten dann im Frühling und bis auf den Einbau der historischen Flügelfenster und der Tür im Wintergarten haben wir alles selber gemacht, ja. Für den Fenster- und Türeinbau haben wir uns die Unterstützung eines befreundeten Tischlers geholt. Der alte Vorbau – Wintergarten konnte man dazu nicht sagen – war komplett feucht und morsch mit blind gewordenen Plastikscheiben darin und einer quietschenden Schiebetür. Da blieb nur der Abriss und mit dem Einbau von Fenstern und Türen hatten wir vorher keine Erfahrung. Und sie sollten sich später ja auch öffnen lassen… 😉

Alles Fundstücke aus dem Garten

Woher könnt ihr das alles überhaupt, Guido?

Ich bin Szenenbildner, Ausstatter und Stylist und jetzt Abteilungsleiter der Requisite an der Staatsoper HH. Dadurch habe ich schon viele Studio- und Filmbauten geplant, betreut und umgesetzt und  bin es gewohnt mit ganz unterschiedlichen Werkzeugen und Materialen zu arbeiten und auch zu experimentieren. Und ansonsten gilt für uns beide: “Learning by doing”.

Wo habt ihr die ganzen Sachen her?

Das meiste haben wir tatsächlich über Ebay Kleinanzeigen erworben. Wir wollten, dass alles etwas Vintage aussieht und nicht neu. Schöne klassische gebrauchte Dinge, wie Holzmöbel z.B., leben und erzählen dir ihre Geschichte, das können neue Sachen noch nicht. 

Ist dir bewusst, das es überall auf der Welt- wirklich überall- diese hässlichen unverrottbaren Plastikstapelstühle in verschiedenen Farben gibt! Auf Grund von Wetterbeständigkeit findet man sowieso viel zu viel Plastik in den Gärten. Das kam und kommt für uns nicht in Frage! Ich habe nach alten klassischen und gebrauchten “Sollinger” Holzklappstühlen gesucht und sie auch bei Ebay Kleinanzeigen gefunden. Diese Stühle und die Firma gibt es seit den 30iger Jahren und inzwischen haben wir uns davon auch zwei neue geleistet.

Wo holt ihr euch die Inspiration?

Ich bin ein sehr visueller Mensch und durch meinen Job habe ich viele Stilrichtungen kennengelernt und umgesetzt und Gott sei Dank haben wir einen sehr ähnlichen Geschmack und sind uns sehr schnell einig, wenn ich mal wieder als Jäger und Sammler Flohmärkte oder das Netz “durchtrüffle” und auf irgendetwas für unseren Garten gestoßen bin.

Worauf seid ihr besonders Stolz?

In diesen 3 Jahren haben wir uns sehr viel mit der heimischen Flora und Fauna beschäftigt, viele Gartenbücher gewälzt, Gartenmagazine abonniert, in diversen Gartenforen gestöbert, um uns gärtnerisches Wissen und Know how anzueignen, und so den Garten nach unseren Vorstellungen gestalten zu können.

Ich finde, als Gartenbesitzer haben wir eine besondere Verantwortung gegen das Insekten- und Vogelsterben und den Klimawandel übernommen.

So ist die Pflanzenauswahl bei uns gezielt auf die Bedürfnisse verschiedenster Insekten ausgerichtet, wir haben insgesamt 4 Bäume gepflanzt und bei uns wird das ganze Jahr “durchgeblüht”! Vögel füttern und tränken wir ergänzend ebenfalls das ganz Jahr, damit sie ausreichend Nahrung finden. Klingt jetzt alles sehr sklavisch-ökologisch, ist es aber keinesfalls. Unser Bewusstsein für die Natur wuchs mit jeder ausgesuchten und selbst gezogenen Pflanze und es macht heute wahnsinnig viel Spaß zu beobachten, wie viel Leben in unserem Garten ist – auch wenn es an manchen feuchten Tagen nur Nacktschnecken zu geben scheint.

Das Tomatenbeet wird liebeovoll „Die Bushaltestelle“ genannt.
Davor das Kartoffelbeet kurz vor der Ernte.

Was ist euer nächstes Projekt?

Wir basteln und probieren auf unserem Eternitwellendach gerade mit einer selbstgebauten Dachbegrünung rum. Für Flachdächer gibt es diverse Fertigbausatz Varianten, aber für schräge Wellendächer gibt es leider nichts. Die Sedum und Hauswurz, die wir letztes Jahr in gekauften Dachrinnen (wegen der Wellen) mit Lavagesteinserde gepflanzt haben, gedeihen prächtig und fühlen sich da oben, auch ohne weitere Pflege, offensichtlich sehr wohl und werden auch von zahlreichen Insekten sehr gerne angeflogen. Dieses Projekt werden wir weiter optimieren und ausbauen.

Und durch den Garten und seine Pflanzenvielfalt bin ich wieder zur Fotografie- insbesondere zur Makrofotografie- gekommen. Inzwischen auch ein Herzensprojekt.

Wie soll der Garten aussehen, wenn er fertig ist?

Ein Garten wird niemals fertig! Und das soll er auch nicht! Auch wir beide mussten diese Tatsache erst einmal lernen! Und dazu kam noch die Einsicht: „Einen Garten zu haben, bedeutet Geduld aufbringen zu müssen und in die Zukunft zu investieren”. Ich bin weder ein geduldiger Mensch, noch plane ich besonders weit in die Zukunft- beides musste ich lernen und es gelingt inzwischen auch besser. Wir beide haben mit der Zeit unsere jeweiligen getrennten Aufgaben und Tätigkeiten im Garten gefunden und ergänzen uns darin ganz wunderbar. Unseren Garten genießen und darin entspannen tun wir aber gemeinsam! 

Euer ultimativer Tipp, wenn es ums Einrichten geht?

Versuchen, seinen Stil und Geschmack kennenzulernen und bewusst zu machen. Warum gefällt mir etwas und warum nicht? Was gefällt mir daran und was nicht? Das mag für manche am Anfang schwer sein, aber es trainiert die eigene Wahrnehmung und den Blick und man wird in der Auswahl der Dinge mit der Zeit immer sicherer und zielgenauer und entdeckt dadurch seinen eigenen Style. 

Diese Methode ist multifunktional und lässt sich aufs Einrichten aber auch auf Mode, Kunst uvm. anwenden.

Guido und Thorsten, ich danke euch sehr für den netten Abend und die Möglichkeit, dass ihr allen einen Einblick in eure kleine Oase gewährt habt. Bis bald mal ;).

Macht es euch schön, Anne

7 Kommentare bei „Zu Gast bei Freunden -Schrebergartenromantik mitten in Hamburg“

  1. sehr nett. hätte auch gerne so einen Garten!

    1. 😉 Kannst du deinen nicht so hübsch machen?

  2. Ein Traum! Ich würde sofort einziehen. Ich liebe den Stil! Und dieser Wintergarten 😍

  3. Wunderschön und mit so viel Liebe zum Detail! Vielen Dank für den Einblick! 🥰🌿

  4. Sehr schön -zum wohlfühlen !! Wie groß ist denn die Laube ? Wirkt sehr großzügig
    Die meiner Tochter in KA würden wir auch gerne umgestalten und vergrößern (jz 6 qm) leider nicht erlaubt

    1. Hallo, ich frage bzgl. der Größe mal nach. Ich weiß aber, dass sie eine Wand rausgeholt haben und dadurch ist die Laube im Hauptraum viel größer geworden. In dem Schrebergartenverein stehen viele dieser Lauben, daher scheint es jetzt keine außergewöhnlich große zu sein. Liebe Grüße, Anne

    2. Ich habe mal nachgefragt. 24 qm dürfen nicht überschritten werden und werden es hier auch nicht. Ich habe das eine Bild mit einem Weitwinkel fotografiert und vielleicht wirkt es daher größer. Schönen Abend.

Schreibe einen Kommentar